Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Anionic redox processes: A transformational approach for advanced energy materials

Projektbeschreibung

Neuartige Technologie für verbesserte Batteriespeicher

Lithium-Ionen-Batterien, die gegenwärtig am weitesten verbreitete Energiespeichertechnologie, beruhen auf Redox-Chemie als Basis der Energiespeicherung. Seit 2013 wurde jedoch ein vielversprechendes innovatives Verfahren demonstriert, das eine wesentlich größere Energiespeicherkapazität zu bieten hat. Leider befindet sich diese neue Technologie noch in der Erprobungsphase, aber ihr potenzieller Nutzen ist erheblich. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts ARPEMA ist, die mit dieser sich weiterentwickelnden Technologie verbundenen Herausforderungen zu meistern, indem ein besseres Verständnis der mit ihr verbundenen Möglichkeiten erarbeitet wird. Es wurde ein umfangreiches Forschungsprogramm ausgearbeitet, in dem experimentelle und rechnerische Methoden kombiniert sind. Dieser Ansatz wird die Entwicklung von Batteriematerialien unterstützen, die eine deutlich verbesserte Energiespeicherfähigkeit aufweisen.

Ziel

Redox chemistry provides the fundamental basis for numerous energy-related electrochemical devices, among which Li-ion batteries (LIB) have become the premier energy storage technology for portable electronics and vehicle electrification. Throughout its history, LIB technology has relied on cationic redox reactions as the sole source of energy storage capacity. This is no longer true. In 2013 we demonstrated that Li-driven reversible formation of (O2)n peroxo-groups in new layered oxides led to extraordinary increases in energy storage capacity. This finding, which is receiving worldwide attention, represents a transformational approach for creating advanced energy materials for not only energy storage, but also water splitting applications as both involve peroxo species. However, as is often the case with new discoveries, the fundamental science at work needs to be rationalized and understood. Specifically, what are the mechanisms for ion and electron transport in these Li-driven anionic redox reactions?
To address these seminal questions and to widen the spectrum of materials (transition metal and anion) showing anionic redox chemistry, we propose a comprehensive research program that combines experimental and computational methods. The experimental methods include structural and electrochemical analyses (both ex-situ and in-situ), and computational modeling will be based on first-principles DFT for identifying the fundamental processes that enable anionic redox activity. The knowledge gained from these studies, in combination with our expertise in inorganic synthesis, will enable us to design a new generation of Li-ion battery materials that exhibit substantial increases (20 -30%) in energy storage capacity, with additional impacts on the development of Na-ion batteries and the design of water splitting catalysts, with the feasibility to surpass current water splitting efficiencies via novel (O2)n-based electrocatalysts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

COLLEGE DE FRANCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 192 636,25
Adresse
PLACE MARCELIN BERTHELOT 11
75005 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 249 196,25

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0