Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enabling Exascale Fluid Dynamics Simulations

Ziel

We are surrounded by moving fluids (gases and liquids), be it during breathing or the blood flowing in arteries; the flow around cars, ships, and airplanes; the changes in cloud formations or the plankton transport in oceans; even the formation of stars and galaxies are closely modeled as phenomena in fluid dynamics. Fluid Dynamics (FD) simulations provide a powerful tool for the analysis of such fluid flows and are an essential element of many industrial and academic problems.

The complexities and nature of fluid flows, often combined with problems set in open domains, implies that the resources needed to computationally model problems of industrial and academic relevance is virtually unbounded. FD simulations therefore are a natural driver for exascale computing and have the potential for substantial societal impact, like reduced energy consumption, alternative sources of energy, improved health care, and improved climate models.

The main goal of this project is to address algorithmic challenges to enable the use of accurate simulation models in exascale environments. Driven by problems of practical engineering interest we focus on important simulation aspects including:
• error control and adaptive mesh refinement in complex computational domains,
• resilience and fault tolerance in complex simulations
• heterogeneous modeling
• evaluation of energy efficiency in solver design
• parallel input/output and in-situ compression for extreme data.

The algorithms developed by the project will be prototyped in major open-source simulation packages in a co-design fashion, exploiting software engineering techniques for exascale. We are building directly on the results of previous exascale projects (CRESTA, EPiGRAM, etc.) and will exploit advanced and novel parallelism features required for emerging exascale architectures. The results will be validated in a number of pilot applications of concrete practical importance in close collaboration with industrial partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETHPC-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KUNGLIGA TEKNISKA HOEGSKOLAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 066 375,00
Adresse
BRINELLVAGEN 8
100 44 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 066 375,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0