Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New high temperature in-situ premix gas combustion systems for more efficient and cleaner combustion of hydrogen and lean gases

Ziel

The promeos innovation project “New in-situ premix gas burners” makes the combustion of difficult to handle gaseous fuels like hydrogen or hot gases more efficient, less polluting, less noisy, safer and more compact compared to state of the art burners, thus opening up new markets. Hydrogen or (lean) biogas mixtures, landfill gas or (pyrolysis) process gases today often need to be flared and are simply wasted. promeos is for the first time ever enabling the well controlled, more efficient and cleaner combustion of these fossil or renewable gaseous fuels, thus helping protect the climate.
The new in-situ premix gas burners are targeted at global industrial markets worth billions of Euro, wherever high temperature heat is required and process gas – of any calorific value and composition - is available locally as a fuel. The in-situ premix gas burners can also be used in automotive or fuel cell applications.
State of the art burners use either the diffusion or premix approach to mix fuel and air. Special or lean gases are typically handled more safely in diffusion type burners, at the cost of losing the better efficiency, higher safety and more compact design of the premix approach. The unique promeos porous burner in use since 2007 uses the conventional premix approach but as a volumetric burner. The NEW promeos in-situ premix burner is built on a new concept of micro premixing via a 3D-channel structure just before the flame front – an approach called MFT “mixing flame trap”. It is only with this approach that the system can burn special and lean gases in a more efficient and safer way. It is also capable of generating higher temperatures than catalytic burners, where the catalyst reduces the temperature at which the fuel starts to burn. The MFT component can only be manufactured at target costs by making use of a 3D-printing approach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PROMEOS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
14 GIESSENER STRASSE
90427 NURNBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Bayern Mittelfranken Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0