Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EU market research for an innovative algae based tertiary wastewater treatment system

Ziel

Industrial Phycology (I-PHYC) has developed a wastewater treatment (WWT) process that can meet increasingly stricter discharge consents for the concentration of nitrogen (N) and phosphorus (P) in wastewater (WW) effluents. Elevated levels of N & P are linked to detrimental environmental events e.g. eutrophication. WWT operators require a treatment process that is able to remove nutrients in an energy efficient manner which current technology cannot meet.
I-PHYC’s novel patented treatment process uses microalgae (MA) to remove nutrients from WW effluents. MA reproduce rapidly when sufficient nutrients, light and CO2 are supplied. The MA consume the nutrients of the WW until exhausted producing a clean effluent that meets new EU consents and allows the operator to meet its statutory commitments while avoiding financial penalties. The biomass is retained for reactor seeding or harvested for valorisation e.g. anaerobic digestion of biomass to produce electricity. I-PHYC has estimated that valorisation will offer a payback period on CAPEX of 2.5-3 years, with significantly reduced OPEX.
The process has been validated by I-PHYC in a recent field trial (late 2013) at Avonmouth WWT, UK. The field trial was based on a 1 m3 system which replicated all the functions of a commercial scale system. Results from the trial demonstrated a reduction in the tertiary treatment effluent concentration of P and ammonia by >70% and COD by>30%. Currently, I-PHYC is trialling a 20 m3 system onsite at a municipal WWT works with our strategic partner ‘Wessex Water’.
I-PHYC is applying for funds to undertake a market study to determine the best approach for entering the EU market for P removal in WW effluent by: marketing the solution to the various firms in the EU operating under different local regulations; determining market size, growth trends and competition; and how to price its innovation. This funding will help I-PHYC to develop the strategy required to bridge the market adoption gap

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INDUSTRIAL PHYCOLOGY LIMITED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
LENNOX HOUSE 3 PEIRREPONT STREET
BA1 1LB BATH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bath and North East Somerset, North Somerset and South Gloucestershire
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0