Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An empowering toolkit for general practitioners to prevent, detect and treat melanoma (Dermtest)

Ziel

The aim of the innovation project Dermtest is to develop a toolkit for general practitioners (GPs) to empower them in taking charge of patient management in melanoma prevention, detection and treatment. Melanoma is a growing form of cancer accounting for up to 3% of all cancer incidences in Europe. Problems regarding the health systems in Europe (cost-pressure, low access to specialists, long waiting times, lack of integration, weak primary care) set barriers for early detection and on-time treatment. Yet only if melanoma is detected and treated early, the chance of cure is high. GPs as the first contact for a patient can help, but currently they do not have the necessary tools to do that.
We propose a toolkit for GPs, which will combine (1) teledermoscopy – remote and fast dermatologist consultation and diagnosis confirmation based on a digital image made by the GP, (2) a smart-phone app for pre-screening of moles, (3) decision support with new diagnostic hardware, (4) integrated software for good communication of patient data between the GP and other specialists (dermatologist, surgeon, pathology lab) and (5) an e-marketplace for allowing quick access to dermatologists’ opinion in different markets. By using teledermoscopy, already 700 remote consultations have been provided to GPs. The full toolkit is an innovative combination of state-of-the-art technologies ensuring fluent care provision and communication.
The solution seeks to change the existing European market by shifting a greater role of melanoma prevention and treatment to the more than 450 000 GPs in the region. Empowering the GP in melanoma management would reduce waiting times for patients and increase earlier detection rates and provide on-time treatment – in the end, this means lower melanoma mortality in Europe. A feasibility study is needed, as phase 1, to help to assess the feasibility of such a disruptive approach and prioritize market penetration and development activities of the solution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DERMATOONKOLOOGIA KLIINIK OU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
KOTKA 12
11315 TALLINN HARJU MAAKOND
Estland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Eesti Eesti Põhja-Eesti
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0