Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cyber-Security Visualization and CAD-Tool for the Vulnerability Assessment of Critical Infrastructures

Ziel

The ICT environments of critical infrastructures (such as energy distribution systems) are composed of a large number of systems connected to form a complex system of systems. Recent initiatives to upgrade power systems into smart grids target an even tighter integration with information technologies to enable the integration of renewable energy sources, local and bulk generation and demand response. To fully estimate the security of an enterprise’s system architecture, a large number of issues must be considered. Enterprise systems security managers must be able to assess how vulnerabilities in one system influence vulnerabilities in other systems. In addition, security managers must be able to assess how individual vulnerabilities influence the security of the entire system of systems, given the protection solutions that are used in different locations in the architecture. The project will deliver and validate a tool that helps to 1) better understand current cyber security levels across complex enterprise-wide architectures, including relationships and interdependencies between systems, 2) prioritize areas to address and cyber security investments to pursue and 3) proactively manage cyber security e.g. when building or modifying architectures. The solution is based on a cybersecurity metamodel that 1) describes the qualitative structure (which assets, attacks and defences that should be included, and how these should be associated and 2) populates this qualitative structure with quantitative data (how likely different attacks are to succeed given the system parameter values and the presence or absence of different defences, using Bayesian networks). The tool generates a vulnerability “heat map” for each system configuration, allowing a user-friendly and visual comparison of the different alternatives. The project will validate the tool in 2 pilots with energy utilities in Sweden and Germany. The project duration is 24 months and the requested EC funding €1.6M.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

APPLIED SECURITY GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 740 687,50
Adresse
EINSTEINSTRASSE 2A
63868 Grosswallstadt
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Bayern Unterfranken Miltenberg
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 058 125,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0