Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chemical sniffer device for multi-mode analysis of threat compounds

Ziel

ChemSniff will develop a multi-mode sniffer device for real-time detection of chemical compounds contained in CBRN-E substances. This will enable high throughput screening of soft targets such as vehicles, people and their personal effects.

The technology is based on a linear ion trap (LIT) mass spectrometer (MS) operating in a non-scanning mode. A non-scanning LIT allows selective ion monitoring of target threat molecules using optimal voltages for each ion mass without performing a full mass spectral scan. This result is higher sensitivity, simpler control electronics, smaller size, lower power consumption and cost. The limits of detection of LIT-MS instrument are in low parts per billion (ppb) with parts per trillion (ppt) levels achievable with suitable analyte enrichment provided by a pre-concentrator. Once the MS fingerprint of an unknown substance is measured, it can be compared online with a database of known substances enabling real-time rapid identification.

In 2014 pre-prototype instrument was demonstrated in FP7 Project SNIFFLES. ChemSniff will develop a more compact MS-based than existing instruments on the market with extra capability for rapid scans of solid surfaces using suitable atmospheric ionisation inlet. Methods for miniaturisation will be applied to all key components including the vacuum system, which is the most robust part. This will be done through improved designs based on results from numerical modelling, operational designs, novel low-cost 3D printing manufacturing, electronics simplification and vacuum system optimisation.

The final instrument will allow reduced acquisition/operating costs, greater mobility, user friendliness and flexibility. Performance will be benchmarked against a state-of-the-art conventional MS system for in-field analysis The project outcome will be an automated portable MS-based sniffer device, tested and evaluated for a range of security applications and markets by end-users.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME - SME instrument

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DA VINCI LABORATORY SOLUTIONS BV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 325 905,00
Adresse
SYDNEYSTRAAT 5
3047 BP Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 903 250,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0