Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Accurate simulations of strongly correlated systems with tensor network methods

Ziel

This project aims to achieve ground-breaking advances in the biggest challenge in computational condensed matter physics: the accurate simulation of strongly correlated systems (SCS), which give rise to fascinating phenomena such as high-Tc superconductivity (HTSC), quantum spin liquids with topological order, and other exotic phases of matter. While for one-dimensional (1D) systems tremendous progress has been made thanks to the famous density-matrix renormalization group (DMRG) method, in higher dimensions accurate methods have been lacking for many years. Recently, I achieved several major breakthroughs with tensor network methods, which can be seen as an extension of DMRG to higher dimensions. I was able to show that these methods outperform previous state-of-the-art approaches for several challenging models, making it clear that these methods will play a pivotal role in understanding SCS in 2D, in the same way as DMRG has revolutionized the study of 1D systems.

The goal of this project is to build upon these breakthroughs and to develop the next generation of tensor network methods to simulate relevant open problems in SCS with an unprecedented accuracy, in order to make substantial progress in understanding the physics of these systems.

Milestones of this project include:
- development and improvement of 2D tensor network methods for finite temperature simulations, the computation of excitation spectra, and the classification of topological states, and pioneering work with tensor networks for 3D systems
- accurate simulation of the 2D Hubbard model to answer the longstanding question if it captures the essential features of HTSC
- study of extended Hubbard models to understand which ingredients are really essential for HTSC
- prediction of novel phases of matter in SU(N) systems, relevant for experiments on ultra-cold atoms in optical lattices
- cutting-edge simulations for the quantitative understanding of 2D and 3D frustrated materials

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 909,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 909,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0