Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Lordship and the Rise of States in Western Europe, 1300-1600

Ziel

This project pursues a new interpretation of state formation in Western Europe between 1300 and 1600. This period is considered as the key phase in the genesis of the modern state, as various polities now centralized fiscal and military resources under their command. While there is debate whether this was primarily a top-down process carried by princes, or a bottom-up process carried by popular representation, scholars agree that state building was exclusively a process of centralization. This assumption must be questioned, as recent studies have raised awkward questions that cannot be answered by the current paradigm.
The research hypothesis is that the emerging states of Western Europe could only acquire sufficient support among established elites if they also decentralized much of their legal authority through a process in which princes created a growing number of privately owned seigneuries as “states-within-states” for the benefit of elites who in return contributed to state building. This project will study the interplay between states and seigneurial elites in five regions – Flanders, Guelders, Normandy, Languedoc and Warwickshire – to test whether fiscal and military centralization was facilitated by a progressively confederal organization of government. Together, the case studies cover four key variables that shaped the relations between princes and power elites in different combinations all over Europe. It concerns different trajectories in 1) state formation, 2) urbanization, 3) the socio-economic organization of rural society and 4) ideological dissent. As a result, the comparisons between the case studies will yield an analytical framework to chart and to explain path-dependency.
The project will put the social history of power in Western Europe on a new, improved footing and provide the methodological innovation that is necessary to integrate the political history of Western Europe between1300-1600 with that of Central- and Eastern Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 875,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0