Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Proceedings of the Ecumenical Councils from Oral Utterance to Manuscript Edition as Evidence for Late Antique Persuasion and Self-Representation Techniques

Ziel

The Acts of the Ecumenical Councils of Late Antiquity include (purportedly) verbatim minutes of the proceedings, a formal framework and copies of relevant documents which were either (allegedly) read out during the proceedings or which were later attached to the Acts proper. Despite this unusual wealth of documentary evidence, the daunting nature of the Acts demanding multidisciplinary competency, their complex structure with a matryoshka-like nesting of proceedings from different dates, and the stereotype that their contents bear only on Christological niceties have deterred generations of historians from studying them. Only in recent years have their fortunes begun to improve, but this recent research has not always been based on sound principles: the recorded proceedings of the sessions are still often accepted as verbatim minutes. Yet even a superficial reading quickly reveals widespread editorial interference. We must accept that in many cases the Acts will teach us less about the actual debates than about the editors who shaped their presentation. This does not depreciate the Acts’ evidence: on the contrary, they are first-rate material for the rhetoric of persuasion and self-representation. It is possible, in fact, to take the investigation to a deeper level and examine in what manner the oral proceedings were put into writing: several passages in the Acts comment upon the process of note-taking and the work of the shorthand writers. Thus, the main objective of the proposed research project could be described as an attempt to trace the destinies of the Acts’ texts, from the oral utterance to the manuscript texts we have today. This will include the fullest study on ancient transcript techniques to date; a structural analysis of the Acts’ texts with the aim of highlighting edited passages; and a careful comparison of the various editions of the Acts, which survive in Greek, Latin, Syriac and Coptic, in order to detect traces of editorial interference.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITAET BAMBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 250,00
Adresse
KAPUZINERSTRASSE 16
96047 Bamberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberfranken Bamberg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0