Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fluctuating selection, evolution, and plasticity in random environments

Ziel

Temporal environmental variation in natural systems includes a large component of random fluctuations, the magnitude and predictability of which is modified under current climate change. The need for predicting eco-evolutionary impacts of plastic and evolutionary responses to changing environments is still hampered by lack of strong experimental evidence. FluctEvol aims at shedding a new light on population responses to stochastic environments, and facilitating their prediction, using a unique combination of approaches. First, theoretical models of evolution and demography under a randomly changing optimum phenotype will be designed and analysed, producing new quantitative predictions. Second, statistical methodologies will be developed, and employed in meta-analyses of long-term datasets from natural populations. And third, large-scale and automated experimental evolution in stochastic environments will be carried out with the micro-alga Dunaliella salina, an extremophile that thrives at high and variable salinities. We will manipulate the magnitude and predictability of fluctuations in salinity, and use high-throughput phenotyping and candidate-gene sequencing to analyse the evolution of plasticity for traits involved in salinity adaptation in this species: glycerol and carotene content. We will thus combine the benefits of experimental evolution in microbes (short generations, ample replication) with a priori knowledge of ecologically relevant adaptive traits, allowing for hypothesis-driven experiments. The success of this project in increasing our predictive power about eco-evolutionary dynamics is warranted by the experience of the PI, at the interface between theoretical and empirical approaches. Our experiments will have relevance beyond academia, as we will modify through evolution the plasticity of traits (accumulation of energetic cell metabolites) that are direct targets for bioindustry, thus potentially overcoming current limitations in productivity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 665,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 665,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0