Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Coupled climate and Greenland ice sheet evolution:past, present and future

Ziel

The Greenland ice sheet (GrIS) is losing mass at an increasing pace, in response to atmospheric and ocean forcing. The mechanisms leading to the observed mass loss are poorly understood. It is not clear whether the current trends will be sustained into the future, and how they are affected by regional and global climate variability. In addition, the impacts of Greenland deglaciation on the local and global climate are not well known. This project aims to explain the relationship between GrIS surface melt trends and climate variability, to determine the timing and impacts of multi-century deglaciation of Greenland, and to explain the relationship between ongoing and previous deglaciations during the last interglacial and the Holocene. For this purpose, we will use the Community Earth System Model (CESM), the first full-complexity global climate model to include interactive ice sheet flow and a realistic and physical-based simulation of surface mass balance (the difference between surface accumulation and losses from runoff and sublimation). This tool will include for the first time a large range of temporal and spatial scales of ice sheet-climate interaction in the same model. Previous work has been done with oversimplified and/or uncoupled representations of ice sheet and climate processes, for instance with simplified ocean and/or atmospheric dynamics in Earth System Models of Intermediate Complexity, with fixed topography and prescribed ocean components in Regional Climate Models, or with highly parameterized snow albedo and/or melt schemes in General Circulation Models. This project will provide new insights into the coupling between the GrIS and climate change, will lead widespread integration of ice sheets as a new and indispensable component of complex Earth System Models, and will advance our understanding of present and past climate dynamics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 677 282,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 677 282,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0