Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Localization and Ordering Phenomena in Statistical Physics, Probability Theory and Combinatorics

Ziel

Mathematical statistical physics has seen spectacular progress in recent years. Existing problems which were previously unattainable were solved, opening a way to approach some of the classical open questions in the field. The proposed research focuses on phenomena of localization and long-range order in physical systems of large size, identifying several fundamental questions lying at the interface of Statistical Physics, Probability Theory and Combinatorics.
One circle of questions concerns the fluctuation behavior of random surfaces, where the PI has recently proved delocalization in two dimensions answering a 1975 question of Brascamp, Lieb and Lebowitz. A main goal of the research is to establish some of the long-standing universality conjectures for random surfaces. This study is also tied to the localization features of random operators, such as random Schrodinger operators and band matrices, as well as those of reinforced random walks. The PI intends to develop this connection further to bring the state-of-the-art to the conjectured thresholds.
A second circle of questions regards long-range order in high-dimensional systems. This phenomenon is predicted to encompass many models of statistical physics but rigorous results are quite limited. A notable example is the PI’s proof of Kotecky’s 1985 conjecture on the rigidity of proper 3-colorings in high dimensions. The methods used in this context are not limited to high dimensions and were recently used by the PI to prove the analogue for the loop O(n) model of Polyakov’s 1975 prediction that the 2D Heisenberg model and its higher spin versions exhibit exponential decay of correlations at any temperature.
Lastly, statistical physics methods are proposed for solving purely combinatorial problems. The PI has applied this approach successfully to solve questions of existence and asymptotics for combinatorial structures and intends to develop it further to answer some of the tantalizing open questions in the field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 136 904,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 136 904,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0