Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards Innovative cost-effective astronomical instrumentation

Ziel

Enabling disruptive technologies has always been crucial to trigger revolutionary science discoveries. The daring challenges in astronomy and astrophysics are extremely demanding in terms of high angular resolution and high contrast imaging, and require extreme stability and image quality. Instruments based on current classical designs tend to get bigger and more complex, and are faced to ever increasing difficulties to meet science requirements.
This proposal has the clear objective to propose breakthrough compact optical architectures for the next generation of giant observatories. The project focus on the niche of active components and is structured in two main research pillars to (I) enable the use of additive manufacturing (3D-printing) to produce affordable deformable mirrors for VIS or NIR observations, (II) pave the road for a common use of curved and deformable detectors. Extensive finite element analysis will allow to cover the parameter space and broad prototyping will demonstrate and characterize the performance of such devices.
Both pillars are extremely challenging, the fields of detectors and optical fabrication being driven by the market. We will then orientate the activities towards a mass production method.
To maximize the impact of this high gain R&D, the pillars are surrounded by two transverse activities: (i) design and optimization of a new zoo of optical systems using active mirrors and flexible detectors, and (ii) build a solid plan of technology transfer to end-user industrial companies, through a patenting and licensing strategy, to maximize the financial return and then perpetuate the activities.
The pathway proposed here is mandatory to develop affordable components in the near future, and will enable compact and high performance instrumentation. These high potential activities will dramatically reduce the complexity of instruments in the era of giant observatories, simplify the operability of systems and offer increased performance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 747 666,99
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 747 666,99

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0