Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chromosomal Common Fragile Sites: Unravelling their biological functions and the basis of their instability

Ziel

Cancer and other diseases are driven by genomic alterations initiated by DNA breaks. Within our genomes, some regions are particularly prone to breakage, and these are known as common fragile sites (CFSs). CFSs are present in every person and are frequently sites of oncogenic chromosomal rearrangements. Intriguingly, despite their fragility, many CFSs are well conserved through evolution, suggesting that these regions have important physiological functions that remain elusive. My previous background in genome editing, proteomics and replication-born DNA damage has given me the tools to propose an ambitious and comprehensive plan that tackles fundamental questions on the biology of CFSs. First, we will perform a systematic analysis of the function of CFSs. Most of the CFSs contain very large genes, which has made technically difficult to dissect whether the CFS role is due to the locus itself or to the encoded gene product. However, the emergence of the CRISPR/Cas9 technology now enables the study of CFSs on a more systematic basis. We will pioneer the engineering of mammalian models harbouring large deletions at CFS loci to investigate their physiological functions at the cellular and organism levels. For those CFSs that contain genes, the cDNAs will be re-introduced at a distal locus. Using this strategy, we will be able to achieve the first comprehensive characterization of CFS roles. Second, we will develop novel targeted approaches to interrogate the chromatin-bound proteome of CFSs and its dynamics during DNA replication. Finally, and given that CFS fragility is influenced both by cell cycle checkpoints and dNTP availability, we will use mouse models to study the impact of ATR/CHK1 pathway and dNTP levels on CFS instability and cancer. Taken together, I propose an ambitious, yet feasible, project to functionally annotate and characterise these poorly understood regions of the human genome, with important potential implications for improving human health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 604 610,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 604 610,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0