Projektbeschreibung
Erkenntnisse zur wahren Natur dunkler Materie durch fortgeschrittenes Datenanalyseverfahren
Mit dem Standardmodell der Elementarteilchenphysik konnten viele experimentelle Ergebnisse erfolgreich vorhergesagt werden. Doch einige spannende Phänomene wie die große Menge nicht beobachtbarer dunkler Materie im Universum können noch immer nicht erklärt werden. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts DARKJETS wird untersucht, ob bei Proton-Proton-Kollisionen im Großen Hadronen-Speicherring der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) vielleicht Teilchen entstehen, aus denen dunkle Materie bestehen könnte. Bei der Suche nach Signalen, die auf das Vorhandensein von Teilchen der dunklen Materie hinweisen, werden die Forschenden ein innovatives Echtzeit-Datenanalyseverfahren und eine neue Suchsignatur verwenden, um Einschränkungen bei der Datenspeicherung zu überwinden. Da der Große Hadronen-Speicherring bald seinen Betrieb wieder aufnehmen wird, bietet DARKJETS eine einzigartige Gelegenheit, unser Verständnis der dunklen Materie erheblich zu vertiefen.
Ziel
The Standard Model of Particle Physics describes the fundamental components of ordinary matter and their interactions. Despite its success in predicting many experimental results, the Standard Model fails to account for a number of interesting phenomena. One phenomenon of particular interest is the large excess of unobservable (Dark) matter in the Universe. This excess cannot be explained by Standard Model particles. A compelling hypothesis is that Dark Matter is comprised of particles that can be produced in the proton-proton collisions from the Large Hadron Collider (LHC) at CERN.
Within this project, I will build a team of researchers at Lund University dedicated to searches for signals of the presence of Dark Matter particles. The discovery strategies employed seek the decays of particles that either mediate the interactions between Dark and Standard Model particles or are produced in association with Dark Matter. These new particles manifest in detectors as two, three, or four collimated jets of particles (hadronic jets).
The LHC will resume delivery of proton-proton collisions to the ATLAS detector in 2015. Searches for new, rare, low mass particles such as Dark Matter mediators have so far been hindered by constraints on the rates of data that can be stored. These constraints will be overcome through the implementation of a novel real-time data analysis technique and a new search signature, both introduced to ATLAS by this project. The coincidence of this project with the upcoming LHC runs and the software and hardware improvements within the ATLAS detector is a unique opportunity to increase the sensitivity to hadronically decaying new particles by a large margin with respect to any previous searches. The results of these searches will be interpreted within a comprehensive and coherent set of theoretical benchmarks, highlighting the strengths of collider experiments in the global quest for Dark Matter.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Teilchenbeschleuniger
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik dunkle Materie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.