Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring the Plurality of New Worlds: Their Origins, Climate and Habitability

Ziel

Recent surveys have revealed an amazing, and yet unexplained, diversity of planets orbiting other stars. The key to understanding and exploiting this diversity is to study their atmospheres. This is because exoplanets’ atmospheres are unique laboratories that hold the potential to transform our understanding of planet formation, physics, and habitability. This is a new opportunity to place the Solar System and the Earth’s ecosystem in a broader context; one of the main goals of modern astrophysics. 

The aim of this proposal is to leverage exoplanet detections, as well as observational capabilities and theoretical frameworks, to deepen and broaden our understanding of planetary physics. This project will transform the field of exoplanet atmospheres by contributing to three major advances. We will: i) push exoplanet characterization new frontiers by providing the largest in-depth study of atmospheres through the measurements of precise spectra, and the retrieval of their composition, in order to constrain their origins; ii) reveal for the first time global exo-climate through a novel method to probe atmospheric structure and dynamics; and iii) pioneer an innovative approach that uses robotic small telescopes to estimate the impact of stellar radiation on atmospheres, with a particular focus on their habitability. Theses objectives will be achieved via an ambitious portfolio of cutting-edge observations, combined with state-of-the-art modelling for their interpretation. Their accomplishment would be a major breakthrough, culminating in a comprehensive comparative exoplanetology, which in turn will open up new key discoveries in planetary formation and evolution. Our expertise will also enable predictions on conditions for habitability and direct the search atmospheric biosignatures with upcoming capabilities. The impact of our discoveries will go well beyond the scientific community since the quest of our origins is of interest to mankind.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0