Ziel
"Rotation and angular momentum transport play a critical role in the formation and evolution of astrophysical objects, including the fundamental bricks of astrophysical structures: stars. Stars like our Sun form when rotating dense cores, in the interstellar medium, collapse until they eventually reach temperatures at which nuclear fusion begins; while planets, including the Earth, form in the rotationally supported disks around these same young stars. One of the major challenges of modern astrophysics is the “angular momentum problem"": observations show that a typical star-forming cloud needs to reduce its specific angular momentum by 5 to 10 orders of magnitude to form a typical star such as our Sun. It is also crucial to solve the angular momentum problem to understand the formation of protoplanetary disks, stellar binaries and the initial mass function of newly formed stars. Magnetic fields are one of the key ways of transporting angular momentum in astrophysical structures: understanding how angular momentum is transported to allow star formation requires characterizing the role of magnetic fields in shaping the dynamics of star-forming structures. The MagneticYSOs project aims at characterizing the role of magnetic field in the earliest stage of star formation, during the main accretion phase.
The simultaneous major improvements of instrumental and computational facilities provide us, for the first time, with the opportunity to confront observational information to magnetized models predictions. Polarization capabilities on the last generation of instrument in large facilities are producing sensitive observations of magnetic fields with a great level of detail, while numerical simulations of star formation are now including most of the physical ingredients for a detailed description of protostellar collapse at all the relevant scales, such as resistive MHD, radiative transfer and chemical networks. These new tools will undoubtedly lead to major discovery in the fields of planets and star formation in the coming years. It is necessary to conduct comprehensive projects able to combine theory and observations in a detailed fashion, which in turn require a collaboration with access to cutting edge observational datasets and numerical models. Through an ambitious multi-faceted program of dedicated observations probing magnetic fields (polarized dust emission and Zeeman effect maps), gas kinematics (molecular lines emission maps), ionization rates and dust properties in Class 0 protostars, and their comparison to synthetic observations of MHD simulations of protostellar collapse, we aim to transform our understanding of:
1) The long-standing problem of angular momentum in star formation
2) The origin of the stellar initial mass function
3) The formation of multiple stellar systems and circumstellar disks around young stellar objects (YSOs)
Not only this project will enable a major leap forward in our understanding of low-mass star formation, answering yet unexplored questions with innovative methods, but it will also allow to spread the expertise in interpreting high-angular resolution (sub-)mm polarization data. Although characterizing magnetic fields in astrophysical structures represents the next frontier in many fields (solar physics, evolved stars, compact objects, galactic nuclei are a few examples), only a handful of astronomers in the EU community are familiar with interferometric polarization data, mostly because of the absence of large european facilities providing such capabilities until the recent advent of ALMA. It is now crucial to strengthen the European position in this research field by training a new generation of physicists with a strong expertise on tailoring, analyzing and interpreting high angular resolution polarization data."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie galaktische Astronomie Solarphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie beobachtende Astronomie Radioastronomie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Kernphysik Kernfusion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.