Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of Quantitative Metrologies to Guide Lithium Ion Battery Manufacturing

Projektbeschreibung

Effizientere Lithium-Ionen-Batterien entwickeln

Lithium-Ionen-Batterien kommen in zunehmendem Maße in der Elektromobilität und bei der Einbindung erneuerbarer Energien in das Stromnetz zum Einsatz. Die derzeit verfügbaren modernen Lithium-Ionen-Batterien weisen jedoch geringe Energiedichten, niedrige Lade- und Entladeraten und hohe Kosten auf. Außerdem gab es Fälle katastrophalen Versagens bei Lithium-Ionen-Batterien, was Sicherheitsbedenken auslöste. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BATMAN quantitative Methoden zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der Struktur und der Elektrochemie von aktiven Werkstoffen und Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Diese Forschung wird im Nano-, Mikro- und Millimetermaßstab durchgeführt. Im Rahmen des Projekts werden außerdem systematische experimentelle Studien mittels neuer Verfahren durchgeführt, um Erkenntnisse über die Ursachen von Leistungseinschränkungen zu gewinnen. Letztlich lautet das Ziel, Gestaltungsrichtlinien festzulegen und wirtschaftlich tragfähige technische Lösungen zu erkunden.

Ziel

Lithium ion batteries offer tremendous potential as an enabling technology for sustainable transportation and development. However, their widespread usage as the energy storage solution for electric mobility and grid-level integration of renewables is impeded by the fact that current state-of-the-art lithium ion batteries have energy densities that are too small, charge- and discharge rates that are too low, and costs that are too high. Highly publicized instances of catastrophic failure of lithium ion batteries raise questions of safety. Understanding the limitations to battery performance and origins of the degradation and failure is highly complex due to the difficulties in studying interrelated processes that take place at different length and time scales in a corrosive environment. In the project, we will (1) develop and implement quantitative methods to study the complex interrelations between structure and electrochemistry occurring at the nano-, micron-, and milli-scales in lithium ion battery active materials and electrodes, (2) conduct systematic experimental studies with our new techniques to understand the origins of performance limitations and to develop design guidelines for achieving high performance and safe batteries, and (3) investigate economically viable engineering solutions based on these guidelines to achieve high performance and safe lithium ion batteries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0