Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantification and modality in the realm of questions

Ziel

The interpretation of linguistic expressions has been investigated from various theoretical perspectives, ranging from linguistics and philosophy to logic and cognitive science, leading to many applications in computer science. At the heart of this enterprise is a simple yet powerful notion of meaning as truth-conditional content. Despite its merits, this view has a fundamental limitation: while suitable for statements, it does not apply to other sentence types, like questions.
This limitation has recently led the applicant and his collaborators to propose a more general notion of meaning, giving rise to a new semantic framework called inquisitive semantics. This framework opens up new horizons for all disciplines concerned with linguistic meaning. The present project explores these horizons in logic and linguistics, also making substantial connections with philosophy and computer science.
In linguistics, besides providing a framework for the analysis of questions, the new approach suggests that inquisitive content plays a role in the semantics of statements as well, which sheds new light on recent linguistic observations that are highly puzzling from a purely truth-conditional point of view.
In logic, the enriched notion of meaning also opens up new, exciting possibilities. While logic is standardly concerned with reasoning processes that involve concrete pieces of information, our new perspective also allows us to consider reasoning processes involving types of information. Relations between types of information play a central role in natural sciences, and also in various applicative domains in computer science.
The project will explore in detail how the inquisitive perspective extends the boundaries of logic and linguistics, with a particular focus on the domains of quantification and modality, which are central to both enterprises. The approach will be highly inter-disciplinary in nature, forging cross-fertilization between the two fields.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 391 324,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 391 324,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0