Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cerebellar modules and the Ontogeny of Sensorimotor Integration

Ziel

The perfect execution of a voluntary movement requires the appropriate integration of current bodily state, sensory input and desired outcome. To assure that this motor output becomes and remains appropriate, the brain needs to learn from the result of previous outputs. The cerebellum plays a central role in sensorimotor integration, yet -despite decades of studies- there is no generally excepted theory for cerebellar functioning. I recently demonstrated that cerebellar modules, identified based on anatomical connectivity and gene expression, differ distinctly in spike activity properties. It is my long-term goal to identify the ontogeny of anatomical and physiological differences between modules, and their functional consequences. My hypothesis is that these differences can explain existing controversies, and unify contradicting results into one central theory.
To this end, I have designed three key objectives. First, I will identify the development of connectivity and activity patterns at the input stage of the cerebellar cortex in relation to the cerebellar modules (key objective A). Next, I will relate the differences in gene expression levels between modules to differences in basal activity and strength of plasticity mechanisms in juvenile mice (key objective B). Finally, I will determine how module specific output develops in relation to behavior and what the effect of module specific mutations is on cerebellum-dependent motor tasks and higher order functions (key objective C).
Ultimately, the combined results of all key objectives will reveal how distinct difference between cerebellar modules develop, and how this ensemble ensures proper cerebellar information processing for optimal coordination of timing and force of movements. Combined with the growing body of evidence for a cerebellar role in higher order brain functions and neurodevelopmental disorders, a unifying theory would be fundamental for understanding how the juvenile brain develops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ERASMUS UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM ROTTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
DR MOLEWATERPLEIN 40
3015 GD Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0