Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of standardised innovation services through peer learning to efficiently increase innovation management capacity among SMEs

Ziel

"Many SMEs are not willing to invest time and resources in developing their internal innovation systems. The lack of innovation management capacity among Swedish SMEs might very well be the main reason why certain government support schemes to Swedish innovative SMEs do not indicate any significant impact. The support actions ""Enhancing the innovation management capacity of SMEs by the Enterprise Europe Network"" in 2014 and 2015 includes a standardised innovation management capacity assessment (e.g. using IMP3rove), a gap analysis and the provision of targeted services to address recognised gaps. However, the action does not involve activities, methods or tools on how these gaps could be filled, only that they are recognised.

The objective of this project proposal is to address these problems by using the tool Twinning Advanced to explore an innovation support challenge, which is to develop, design and re-design new and existing innovation services as standardised modules so that support organisations can assess the needs and deliver the most appropriate support more efficiently. The peer learning will take place between three innovation agencies, who are also partners in the Enterprise Europe Network, and with external expert organisations depending on the outcome. The result will be documented in a Design Option Paper (DOP) that will identify and document implementation options, guidelines and implementation alternatives that we have experienced and would recommend to other innovation support service agencies. The DOP would particularly address Enterprise Europe Network partners in Europe to meet common needs expressed by SMEs that need to increase their innovation management capacity.

The specific objective is to document at least five such modules describing how to implement 1) an innovation strategy, 2) an innovation culture, 3) an innovation life cycle process, 4) enabling factors, and 5) a system for assessing outputs of innovation management."

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RISE IVF AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
ARGONGATAN 30
431 53 MOLNDAL
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 50 000,00

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0