Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strongly interacting Rydberg slow light polaritons

Projektbeschreibung

Rydberg-Polaritonen mit langsamem Licht für Durchbrüche in der Quantenwissenschaft einsetzen

Starke Photonenwechselwirkungen sind hervorragend geeignet, um nicht-klassische Zustände des Lichts zu erzeugen und korrelierte Quantenzustände vorzubereiten. Rydberg-Polaritonen mit langsamem Licht (angeregte Atomzustände, die sich langsam durch ein Medium ausbreiten) bergen das Potenzial, dieses Ziel zu erreichen, wobei in jüngsten Experimenten starke Photonenwechselwirkungen nachgewiesen wurden. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts SIRPOL wird das Ziel verfolgt, Rydberg-Polaritonen mit langsamem Licht zu entwickeln, um stark wechselwirkende Quanten-Vielteilchen-Zustände mithilfe mikroskopischer Analyse und Werkzeugen der Physik der kondensierten Materie zu erzeugen. Die Projektaktivitäten konzentrieren sich auf die Erzeugung nicht-klassischer Zustände wie deterministische Einzelphotonenquellen und Zustände von Schrödingers Katze, um deren Potenzial für die Quanteninformation und -technologie zu bewerten. Die Projektergebnisse werden das Verständnis der Energiedissipation und der (Nicht-)Gleichgewichtsdynamik in Quanten-Vielteilchen-Systemen verbessern.

Ziel

A fundamental property of optical photons is their extremely weak interactions, which can be ignored for all practical purposes and applications. This phenomena forms the basis for our understanding of light and is at the heart for the rich variety of tools available to manipulate and control optical beams. On the other hand, a controlled and strong interaction between individual photons would be ideal to generate non-classical states of light, prepare correlated quantum states of photons, and harvest quantum mechanics as a new resource for future technology. Rydberg slow light polaritons have recently emerged as a promising candidate towards this goal, and first experiments have demonstrated a strong interaction between individual photons. The aim of this project is to develop and advance the research field of Rydberg slow light polaritons with the ultimate goal to generate strongly interacting quantum many-body states with photons. The theoretical analysis is based on a microscopic description of the Rydberg polaritons in an atomic ensemble, and combines well established tools from condensed matter physics for solving quantum many-body systems, as well as the inclusion of dissipation in this non-equilibrium problem. The goals of the present project addresses questions on the optimal generation of non-classical states of light such as deterministic single photon sources and Schrödinger cat states of photons, as well as assess their potential for application in quantum information and quantum technology. In addition, we will shed light on the role of dissipation in this quantum many-body system, and analyze potential problems and fundamental limitations of Rydberg polaritons, as well as address questions on equilibration and non-equilibrium dynamics. A special focus will be on the generation of quantum many-body states of photons with topological properties, and explore novel applications of photonic states with topological properties.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF STUTTGART
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 505 750,00
Adresse
KEPLERSTRASSE 7
70174 Stuttgart
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 505 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0