Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Metacognition of Concepts

Ziel

This project will investigate the thoughts and feelings that accompany the use of concepts. Concepts lie at the heart of the extraordinary power of the human mind. They are the building blocks of thought, the tools with which we think. Like physical tools, they can be more or less dependable, more or less fit for purpose: e.g. for most people GENE feels like a better concept than MEME. We have an intuitive sense of how dependable a concept is, which is crucial when we decide whether to rely on the concept. It can underpin our decision to reject some concepts (e.g. RACE) and embrace others in our theorising (e.g SPECIES). Similarly in everyday thinking: when concepts are selected for reasoning and induction, and when different cognitive processes compete for control of action, the metacognition that accompanies the concepts involved will have a powerful effect. However, metacognition directed at concepts is still poorly understood. We lack even a clear theoretical framework to underpin research in this area.

That is unfortunate because developing an account of people’s metacognitive understanding of their concepts is likely to tell us important things about concepts and about cognitive control; and to solve some thorny philosophical problems. MetCogCon takes up that opportunity. The project will be the first systematic investigation of the scope of metacognition as it applies to concepts. We propose to combine the analytic methods developed by philosophers of mind and cognitive science with psychological model-building and experimental investigation. The insights gained in the project could have important implications for policies about how to reason in everyday and in scientific/philosophical contexts, by outlining when the cues and heuristics that underpin our decisions to embrace or reject particular concepts can and cannot be trusted. Most significantly, the project promises to increase our understanding of a fundamental aspect of the human mind.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 352 787,15
Adresse
MALET STREET SENATE HOUSE
WC1E 7HU London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 352 787,15

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0