Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New paradigms for latent factor estimation

Ziel

Data is often available in matrix form, in which columns are samples, and processing of such data often entails finding an approximate factorisation of the matrix in two factors. The first factor yields recurring patterns characteristic of the data. The second factor describes in which proportions each data sample is made of these patterns. Latent factor estimation (LFE) is the problem of finding such a factorisation, usually under given constraints. LFE appears under other domain-specific names such as dictionary learning, low-rank approximation, factor analysis or latent semantic analysis. It is used for tasks such as dimensionality reduction, unmixing, soft clustering, coding or matrix completion in very diverse fields.

In this project, I propose to explore three new paradigms that push the frontiers of traditional LFE. First, I want to break beyond the ubiquitous Gaussian assumption, a practical choice that too rarely complies with the nature and geometry of the data. Estimation in non-Gaussian models is more difficult, but recent work in audio and text processing has shown that it pays off in practice. Second, in traditional settings the data matrix is often a collection of features computed from raw data. These features are computed with generic off-the-shelf transforms that loosely preprocess the data, setting a limit to performance. I propose a new paradigm in which an optimal low-rank inducing transform is learnt together with the factors in a single step. Thirdly, I show that the dominant deterministic approach to LFE should be reconsidered and I propose a novel statistical estimation paradigm, based on the marginal likelihood, with enhanced capabilities. The new methodology is applied to real-world problems with societal impact in audio signal processing (speech enhancement, music remastering), remote sensing (Earth observation, cosmic object discovery) and data mining (multimodal information retrieval, user recommendation).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 931 776,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 931 776,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0