Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Role of Tumour Suppressor Gene Products of Common Fragile Sites in Human Diseases

Ziel

Common fragile sites (CFSs) are large chromosomal regions identified by conventional cytogenetics as sequences prone to breakage in cells subjected to replication stress. The interest in CFSs stems from their key role in DNA damage, resulting in chromosomal rearrangements. The instability of CFSs was correlated with genome instability in precancerous lesions and during tumour progression. Two opposing views dominate the discussion regarding the role of CFSs. One school of thought suggested that genomic instability during cancer progression causes collateral damage to genes residing within CFSs, such as WWOX and FHIT. These genes are proposed to be unselected ‘‘passenger’’ mutations. The counter argument is that deletions and other genomic alterations in CFSs occur early in cancer development. Cancer cells with deletions in genes that span CFSs are then selectively expanded due to loss of tumour suppressor functions such as protection of genome stability, coordination of cell cycle or apoptosis.
Recent observations from my lab clearly suggest that gene products from CFSs play driver roles in cancer transformation. Moreover, we have evidence for the involvement of DNA damage and Wwox in pancreatic β-cells in the context of diabetes. Here, I propose to investigate the role of tumour suppressor gene products (TSGPs) of CFSs in human diseases. Three approaches will be taken to tackle this question. First, molecular functions of TSGPs of CFSs will be determined using state-of-the-art genetic tools in vitro. Second, novel transgenic mouse tools will be used to study CFSs and their associated TSGs in preneoplastic lesions and tumours in vivo, with confirmatory studies in human material. Third, we will examine the potential involvement of CFSs and their TSGPs in type-2 diabetes (T2D).
The expected outcome is a detailed molecular understanding of CFSs and their associated TSGPs in genomic instability as well as their roles in cancer and metabolic diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0