Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Persia and Babylonia: Creating a New Context for Understanding the Emergence of the First World Empire

Ziel

The Persian Empire (539-330 BCE) represented a new political order in world history. At its height, it united a territory stretching from present-day India to Libya. It was three times as large and twice as long-lived as the previously most successful polity (Assyria), and it would take 2,000 years before significantly larger empires emerged in early modern Eurasia.

What explains Persia’s success? This question eludes scholarship due to a lack of evidence and a lack of engagement. Since this Empire unified for the first time in history millions of people under its rule – a condition that became a recurring experience of humanity – understanding Persia’s success transcends its intrinsic relevance to the period in question.

The principal reason why an effective engagement with this question is presently impossible is the lack of data. The PERSIA AND BABYLONIA project presents a substantial new data set that allows us, for the first time, to contextualize the emergence of the Persian Empire as a complex social process, shifting away from understandings of the Empire as a one-dimensional, state-initiated construct. This data derives from cuneiform textual sources that were produced in Persia’s most important periphery – Babylonia. A key analytical device in our work will be to compare Persian responses to those of the Assyrians, who were unable to establish control of Babylonia a century earlier. By combining a long-term with a deeply contextualized perspective, we will be able to draw out the distinctive efficiency of Persian rule, within the long history of this particular region. In addition to making a significant step towards understanding the emergence of Ancient Persia, we will develop a much-needed research tool for historians of empire and society in the ancient world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 733,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 733,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0