Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Finance/Security practice after 9/11: Following the Money from Transaction to Trial

Ziel

The aim of FOLLOW is to understand and analyse the security practices that render financial transactions into security intelligence, into court evidence. The novel approach is to map the path of the suspicious financial transaction as a ‘chain of translation.’ I ask what gets lost and added in the process of translating financial records from banks to courts. I deliver fine-grained empirical analysis of four key elements – privacy challenges, knowledge practices, situated judgement, and effects – at each link in the chain: banks, Financial Intelligence Units (FIUs) and courts. I focus on four European Union member states that are most different cases: UK, Netherlands, Spain and Poland.

Since 11 September 2001, banks and financial institutions have been positioned in the frontline of security and fighting terrorism. They have become arbiters of the normal and the suspicious. They report to Financial Intelligence Units, which cooperate with police and prosecutors. Terrorism financing cases are increasingly reaching the courts, which have to judge terrorist facilitation and intent. The security practices of ‘financial warfare’ have important implications for citizens, yet remain largely invisible.

There is a striking gap between policy and practice in this field. Sub-projects analyse: practices within banks (PhD1); within FIUs (PhDs 2 + 3); and within courts (Post-docs 1 + 2). The PI focuses on the chain of translation as a whole, including data-exchange with the US. The approach is ground-breaking because it uses participant observation to analyse practices of security knowledge and judgement. FOLLOW opens significant new research horizons at the intersection between security studies and the sociology of knowledge practices. It introduces security studies to the chain of translation, across public/private domains and across jurisdictions. It introduces the literature on knowledge practices to the study of security, which entails its own unchartered kind of knowledge

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 858,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 858,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0