Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Epistemic Transitions in Islamic Philosophy, Theology and Science: From the 12th to the 19th Century

Ziel

Not very long ago, it was still common to hold that little of interest took place in Islamic philosophy, theology and science after the death of the Peripatetic commentator Averroes in 1198. Recent research has produced increasing evidence against this view, and experts now commonly agree that texts from the so-called post-classical period merit serious analysis. That evidence, however, is still fragmentary, and we lack a clear understanding of the large scale and long run development in the various fields of Islamic intellectual culture after the twelfth century.

This project will investigate debates concerning the nature and methods of knowledge in four of the most ambitious strands of Islamic theoretical thought, that is, philosophy, theology, natural science, and philosophically inclined Sufism. Its temporal scope extends from the end of the twelfth century to the beginning of the colonial era, and it focuses on foundational epistemological questions (how knowledge is defined, what criteria are used to distinguish it from less secure epistemic attitudes, what methods are identified as valid in the acquisition of knowledge) as well as questions concerning knowledge as the goal of our existence (in particular, whether perceptual experience is inherently valuable).

Our study of the four strands is based on the hypothesis that the post-classical period is witness to a sophisticated discussion of knowledge, in which epistemic realism, intuitionism, phenomenalism, and subjectivism are pitted against each other in a nuanced manner. Hence, the project will result in a well-founded reassessment of the common view according to which post-classical Islamic intellectual culture is authoritarian and stuck to an epistemic paradigm that stifles insight and creativity. Thereby it will provide new ingredients for projects of endogenous reform and reorientation in Islam, and corroborate the view that our future histories of philosophy should incorporate the Islamic tradition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JYVASKYLAN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 526 429,00
Adresse
SEMINAARINKATU 15
40100 Jyvaskyla
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 526 429,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0