Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Embedding Conquest: Naturalising Muslim Rule in the Early Islamic Empire (600-1000)

Ziel

What made the early Islamic empire so successful and have we missed the story by neglecting crucial evidence? The 7th-century Arab conquests changed the socio-political configurations in the Mediterranean and Eurasia forever. Yet we do not really know how the Arabs managed to gain dominance of this vast, ethnically, religiously and linguistically diverse area which had its own, long imperial traditions, and to make this a sustainable enterprise. What built the empire, and what held it together? Scholarship to date has overwhelmingly relied on ‘literary’ sources in Arabic (e.g. chronicles, legal treatises, theological tracts), composed centuries after the conquests and shaped by court politics at their time of writing. This has created a false impression of the embedding of Muslim rule as a top-down process, directed from the centre, built on military coercion and control through administrative systems. Now, however, ‘documentary’ sources in multiple languages on papyrus, leather and paper from all over the empire (e.g. letters, contracts, fiscal accounts, petitions, decrees, work permits) are becoming increasingly available, with the PI in an internationally leading role. These sources, whose impact has been limited by linguistic and disciplinary boundaries, offer a direct, contemporary view of how the empire worked on the ground, and how political and social structures were experienced, modified and appropriated by its subjects.This project will uniquely incorporate all available documents reflecting Muslim rule from the first 400 years of Islam, to reconstruct the system of social relations that enabled the crucial transition from a conquest society to a political organism that survived the breakdown of central caliphal control, and remains the region’s benchmark model today. It will critically advance our understanding of a world historical event, make a radically new contribution to empire studies, and connect and synergise area studies and disciplinary inquiry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 960,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 960,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0