Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Open OBDII Telematics Platform - OPTEPLA

Ziel

The EU is pursuing the political aim to reduce CO2 emissions by 40%, to reduce the number of deaths by car accidents by half and to support methods for more effective use of cars and automobile fleets. The proposed project will provide effective support in reaching these ambitious goals.

With OPTEPLA we want to develop an open telematics platform based on the OBDII standard. It consists of a small and cost effective OBDII device for the transmission of the entirely available electronic vehicle data and an open data platform, which receives, formats and analyses these data. There is currently no technical solution in the aftermarket, by means of which for any car manufacturer and for every installed controller device the communications data produced can be exported to an internet environment.

For commercialization third party developers will build upon the technology innovative telematics applications such as remote diagnostics and predictive maintenance systems, intelligent driving assistance systems, mapping of CO2 or fine dust concentrations or remote opening/closing car door technology. This technology will be very simple to retrofit to most vehicles. In a development period of only two years, telematics applications based on this platform could quickly experience widespread use and help to make vehicular traffic in the EU significantly safer, more environmentally friendly and more efficient.
In the feasibility study of phase 1 we want to find out whether it is technically and economically possible to integrate the complex logic of an integrated vehicle diagnostic system into a miniaturized OBD connector and to reduce its manufacturing costs from currently €120 to less than €10. The expected outcome of the feasibility study is to allow the company to validate its business concept and to make evidence-based decisions about its product viability and market opportunities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AUTOAID GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
Wattstr. 10
13355 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Berlin Berlin Berlin
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0