Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transforming the future of agriculture through synthetic photorespiration

Ziel

For a new green revolution to feed the continually increasing population, agriculture productivity will have to be significantly improved. Photorespiration represents a big challenge in this respect, because it dissipates energy and leads to the futile loss of CO2, thereby limiting plant growth yield. Implementing an efficient metabolic bypass for photorespiration can therefore increase the photosynthetic efficiency of many cultivated crops. Several such routes were previously proposed. However, these routes were limited to existing enzymes and pathways and provided only partial improvement. Here, we propose a radically different approach: to engineer entirely novel CO2-neutral or CO2-positive photorespiration bypasses based on novel enzyme chemistry that support significantly higher agricultural yields. These bypass routes could support 60% higher biomass yield per turn of the Calvin Cycle and >30% higher yield per ATP. Our project innovatively integrates different research disciplines and combines academic research with industrial implementation. In silico studies will integrate biochemical logic and pathway modelling to explore all possible photorespiration pathways and identify the most efficient routes. In vitro research will establish novel enzyme functions via enzyme engineering and directed evolution. Full pathways will be reconstituted and optimized in vitro using a novel mass spectrometry based platform. High in vivo activity will be selected by implementing the pathways in engineered E. coli strains. Enhanced photosynthetic efficiency will be demonstrated in cyanobacteria expressing the synthetic pathways. Finally, the most promising synthetic pathways will be implemented in higher plants and growth phenotypes will be monitored. The proposed project comprises a significant advance in synthetic biology – applying biochemical principles to modify the very core of carbon metabolism with synthetic pathways that carry multiple novel enzymatic functions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 934 025,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 934 025,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0