Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Diode Die Fatigue Characterisation and Testing

Ziel

Future aircraft will use more electrical power, which increases the use of power electronics. The increased demand for electrical power also means that aircraft electrical generators must be scaled up accordingly. One type of power-electronic components is the power diode, consisting of the semiconductor diode die and a package to provide amongst others the electrical connections. In the case of a three-stage brushless generator, a diode rectifier is part of the rotor. The local environment is very harsh; the diodes must endure high temperatures due to heat generation (in the diodes and also in the rest of the generator) in an already hot engine environment, high rotation-induced compression stress, thermally induced shear stress, and low temperatures when the generator is not running. Still, the diodes must perform reliably with low losses.

New ways of packaging diodes using the bare silicon dies, and also new semiconductor technologies such as silicon carbide are currently finding their way to these harsh-environment applications. Both trends promise large benefits for size, weight, thermal and electrical performance. However, it is not always certain if the new packages and components have sufficient long-term reliability in this harsh environment.

DiDi (FaCT) will accurately model the thermo-mechanical stresses to determine an aging model of the diode dies. In parallel, a dedicated test bench will be developed and used to put multiple diode dies to a long-term combined thermo-mechanical stress test. At the end of the project, DiDi combines all information and delivers an optimised and validated aging model of the dies. The result will be very valuable for users of power electronic dies in harsh environments such as aircraft generators, as it allows to optimise the die package design with due regard to long-term reliability, which in turn paves the way towards large weight and efficiency improvements in generators and other equipment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CS2-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP01-2014-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING KONINKLIJK NEDERLANDS LUCHT - EN RUIMTEVAARTCENTRUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 399 785,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 399 785,00
Mein Booklet 0 0