Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding Collective Awareness Platforms with the Maker Movement

Ziel

Powerful tools provided by ICT software and hardware have revolutionised and, many would claim, democratised publishing, broadcasting and communications. Now, the same is happening to manufacturing as tangible objects are created and designed as virtual ‘bits’ which can be shared globally, but then reproduced as things which manifest themselves locally. This is the maker movement.

MAKE-IT will study maker communities, both through ten different case studies and innovation action research, to enhance their use of Collective Awareness Platforms (CAPs). CAPs support maker communities and networks to innovate, design and make physical products based on peer collaboration and sharing. MAKE-IT, in which key maker platforms, technology firms and citizen communities participate, will focus on three perspectives: organisation and governance of the communities, their peer and collaborative activities and behaviour, and their economic and societal value and impact. Together, the findings will inform recommendations for the maker movement itself, and its implementation through CAPs, and be made assessable to many other CAPs uses, in areas like health, education and transport. MAKE-IT will also offer strategic advice for industry and give recommendations for national-level and European policy makers.

A better understanding of how CAPs are central to the maker movement will enable more sustainable production and consumption patterns by generating awareness and by leveraging peer pressure for better lifestyles through behavioural and system change. It will also contribute directly to constructing a more circular economy by stimulating resource efficiency, re-using materials and energy, and re-designing production processes to move towards zero waste. CAPs-supported maker communities can create new types of jobs and new ways of working, both bottom-up and linking to smart industry, which are widely distributed across society both geographically and amongst the population.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 573 239,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 573 243,75

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0