Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SpatiotEmporal ForEcasting: Coopetition to meet Current Cross-modal Challenges

Ziel

Fast, accurate forecasting of spatiotemporal data is needed in critical industrial domains such as energy (prediction of spatiotemporal patterns in renewable generation, usage and traffic) as well as in public policy. The task is so challenging in scale and scope however as to have been confined mainly to research, while past prize competitions have been limited to forecasts of single dimensional values. Building on our proven success in numerous prize-driven past data challenges, attracting hundreds of participants, we aim to compile and test data grounded on large-scale open European datasets and including specially prepared grid traffic data from Europe’s largest Transportation System Operator. The competition evaluates forecasting algorithms on a cloud platform, tracking accuracy and computational efficiency. Emphasizing cross-specialization knowledge transfer and openness to novel technologies which may spring from different subsectors, we aim to build a platform allowing for coopetitions: the ad-hoc coalescence of competing teams during a challenge aimed at forming sustainable partnerships past the prize scheme itself. We will provide comprehensive documentation for a freely extensible open-source cloud-based specialized computing platform (assembling existing, well tested tools) allowing automated evaluation and feedback as in our latest competitions, but scaled to big data needs. We aim to test this platform and provide baseline results in a smaller scale mini-competition (hackathon). Thus we shall lay the groundwork for a larger prize competition in which evaluation data for predictions may arrive in real or near-real time. We also aim to use our wide contacts with industry, domain and data experts and past participants and winners in order to organize focused meetings of panels to refine value chains in data and algorithms as well as conference workshops, talks and newsletters dedicated to widely advertising challenges to past and new participants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 330 000,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 330 000,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0