Ziel
The lack of interoperability is considered as the most important barrier to achieve the global integration of IoT ecosystems across borders of different disciplines, vendors and standards. Indeed, the current IoT landscape consists of a large set of isolated islands that do not constitute a real internet, preventing the exploitation of the huge potential expected by ICT visionaries.
To overcome this situation, VICINITY presents a virtual neighborhood concept, which is a decentralized, bottom-up and cross-domain approach that resembles a social network, where users can configure their set ups, integrate standards according to the services they want to use and fully control their desired level of privacy. VICINITY then automatically creates technical interoperability up to the semantic level. This allows users without technical background to get connected to the vicinity ecosystem in an easy and open way, fulfilling the consumers needs. Furthermore, the combination of services from different domains together with privacy-respectful user-defined share of information, enables synergies among services from those domains and opens the door to a new market of domain-crossing services.
VICINITY's approach will be demonstrated by a large-scale demonstration connecting 8 facilities in 7 different countries. The demonstration covers various domains including energy, building automation, health and transport. VICINITY's potential to create new, domain-crossing services will be demonstrated by value added services such as micro-trading of DSM capabilities, AI-driven optimization of smart urban districts and business intelligence over IoT.
Open calls are envisioned in the project to integrate further, preferably public, IoT infrastructures and to deploy additional added value services. This will not only extend the scale of VICINITY demonstration, but also efficiently raise the awareness of industrial communities of VICINITY and its capabilities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInternetInternet der Dinge
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenComputersicherheitKryptografie
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenDatenwissenschaftenGeschäftsanalytik
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikInformationstechnikTelekommunikationMobiltelefon
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
67663 Kaiserslautern
Deutschland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (15)
28037 Madrid
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
Beteiligung beendet
811 09 BRATISLAVA
Auf der Karte ansehen
57001 Thermi Thessaloniki
Auf der Karte ansehen
9220 Aalborg
Auf der Karte ansehen
3320 Velenje
Auf der Karte ansehen
151 24 MAROUSSI
Auf der Karte ansehen
821 08 BRATISLAVA
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
IP53SU IPSWICH
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
04001 KOSICE
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
28040 Madrid
Auf der Karte ansehen
570 01 -
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1534 MOSS
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
8514 Narvik
Auf der Karte ansehen
8970 064 Alcoutim
Auf der Karte ansehen
55236 PANORAMA-THESSALONIKI
Auf der Karte ansehen