Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Water - Sustainable Point-Of-Use Treatment Technologies

Ziel

The WHO estimates that in 2015 in Africa ~156 million people relied on untreated sources for their drinking water. WATERSPOUTT will design, develop, pilot and field-test a range of, sustainable point-of-use solar disinfection (SODIS) technologies that will provide affordable access to safe water to remote and vulnerable communities in Africa and elsewhere. These novel large-volume water treatment SODIS technologies will be developed in collaboration and consultation with the end-users, and include:
1. HARVESTED RAINWATER SODIS SYSTEMS for domestic and community use. (South Africa, Uganda).
2. TRANSPARENT 20L SODIS JERRYCANS. (Ethiopia)
3. COMBINED 20L SODIS/CERAMIC POT FILTRATION SYSTEMS. (Malawi)
These are novel technologies that will create employment and economic benefits for citizens in both the EU and resource-poor nations. WATERSPOUTT will use social science strategies to:
a. Build integrated understanding of the social, political & economic context of water use & needs of specific communities.
b. Examine the effect of gender relations on uptake of SODIS technologies.
c. Explore the relevant governance practices and decision-making capacity at local, national and international level that impact upon the use of integrated solar technologies for point-of-use drinking water treatment.
d. Determine the feasibility & challenges faced at household, community, regional and national level for the adoption of integrated solar technologies for point-of-use drinking water treatment.
WATERSPOUTT will transform access to safe drinking water through integrated social sciences, education & solar technologies, thus improving health, survival, societal well-being & economic growth in African developing countries. These goals will be achieved by completing health impact studies of these technologies among end-user communities in Africa. Many of the consortium team have worked for more than 15 years on SODIS research in collaboration with African partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WATER-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 243 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 243 750,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0