Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

POWER2DM - Predictive model-based decision support for diabetes patient empowerment

Ziel

The main objective of POWER2DM is to develop and validate a personalized self-management support system (SMSS) for T1 and T2 diabetes patients that combines and integrates (1) a decision support system (DSS) based on leading European predictive personalized models for diabetes interlinked with predictive computer models, (2) automated e-coaching functionalities based on Behavioural Change Theories, and (3) real-time Personal Data processing and interpretation.
The DSS will be based on the complementary combination of proven predictive models for short term plasma glucose prediction, medium term diabetes progression, and long term risk scoring for diabetes complications. These models will be integrated in adaptive personalized behavior change interventions to increase adherence of the patients to their care program and improve their interaction with health professionals. A cloud-based Data Integration Service, collecting and processing data from personal devices and EHR/PHR in real-time feeds the DSS.
The results of the SMSS with respect to clinical parameters, awareness, acceptance and empowerment of the patient to participate in the care process will be evaluated in three studies in NL, DE and ES.
The deliverables of the project will increase self-management capabilities and participation of the patient in the care process, resulting in better self-control and management of the disease. This will lead to better glucose management, thereby preventing severe episodes and long-term complications. POWER2DM will reinforce the prevention sector in healthcare by raising the acceptance of SMSS based on DSS that use predictive models fed by data from personal devices. POWER2DM will challenge individuals towards more frequent and long-term use of personal devices for self-monitoring, boosting the development of these devices. POWER2DM will thereby make an essential step forward in empowering the patient, advancing prevention and decreasing disease burden and costs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 071 743,33
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 071 743,33

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0