Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart TSO-DSO interaction schemes, market architectures and ICT Solutions for the integration of ancillary services from demand side management and distributed generation

Ziel

The project SmartNet aims at providing architectures for optimized interaction between TSOs and DSOs in managing the exchange of information for monitoring and for the acquisition of ancillary services (reserve and balancing, voltage regulation, congestion management) both at national level and in a cross-border context. Local needs for ancillary services in distribution systems are supposed to co-exist with system needs for balancing and congestion management. Resources located in distribution systems, like demand side management and distributed generation, are supposed to participate to the provision of ancillary services both locally and for the system in the context of competitive ancillary services markets.
Through an in-depth and a simulation in a lab-environment, answers are sought for to the following questions:
• which ancillary services could be provided from distribution to the whole system (via transmission),
• which optimized modalities could be adopted for managing the network at the TSO-DSO interface and what monitoring and control signals could be exchanged to carry out a coordinated action,
• how the architectures of the real time markets (in particular the balancing markets) could be consequently revised,
• what information has to be exchanged and how (ICT) for the coordination on the distribution-transmission border, starting from monitoring aspects, to guarantee observability and control of distributed generation, flexible demand and storage systems,
• which implications could the above issues have on the on-going market coupling process, that is going to be extended to real time markets in the next years, according to the draft Network Code on Electricity Balancing by ENTSO-E.
Different TSO-DSO interaction modalities are compared with reference to three selected national cases (Italian, Danish, Spanish) also supposing the possibility of a cross-border exchange of balancing services.
Physical pilots are developed for the same national cases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RICERCA SUL SISTEMA ENERGETICO - RSE SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 534 913,00
Adresse
VIA RAFFAELE RUBATTINO 54
20134 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 534 913,00

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0