Projektbeschreibung
Fortgeschrittene Lösungen zur CO2-Abscheidung und -Speicherung bieten einen Weg zur CO2-armen Energieerzeugung
Die CO2-Abscheidung und -Speicherung ist eine wichtige Lösung zur Eindämmung des Klimawandels. Mit dieser Technologie können CO2-Emissionen, die bei der Stromerzeugung oder bei industriellen Tätigkeiten entstehen, beseitigt werden. Ziel des EU-finanzierten Projekts ACT ist es, im Energiesektor eine Reihe verschiedener Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung für die kommerzielle Nutzung zu entwickeln. Das ACT-Konsortium, das sich aus 17 Partnern aus 15 Ländern zusammensetzt, hat für die erste Aufforderung 28,8 Millionen EUR erhalten. Das Hauptziel von ACT besteht darin, die Einführung der CO2-Abscheidung und -Speicherung durch die Förderung einer engen Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Industrie voranzutreiben. Die Initiative wird länderübergreifende FuE-Projekte finanzieren, den Wissensaustausch erleichtern, Synergien mit Pilotprojekten sicherstellen und die Beteiligten im Bereich CO2-Abscheidung und -Speicherung einbinden.
Ziel
"This ERA-NET Cofund action is a transnational collaboration on CO2 Capture and Storage (CCS) technology. CCS is regarded as one of the main routes for Europe to mitigate climate change. Our initiative ""Accelerating CCS technology as a new low-carbon energy vector"" (ACT) targets mainly the energy sector, but will also have benefits for energy intensive industries. The vision of ACT is to ensure that the energy sector makes a better contribution to climate protection by developing a collection of different CCS technologies ready for commercialisation. The consortium consists of 10 partners from 9 countries highly engaged to further development of CCS. The partner contribution for the first call is Euros 28.8 million. The consortium has received Letter of Support (LOS) from several important stakeholders in the CCS area in Europe.
The main objective of ACT is to facilitate the emergence of CCS by significant transnational joint calls that will stimulate close cooperation between researchers and industry in order to accelerate the deployment of CCS. During these calls the consortium will address the most relevant RD&D gaps in the CCS chain. ACT will bring researchers and CCS stakeholders from a number of countries closer together in a joint effort that will generate momentum towards deployment of CCS technology in Europa.
ACT will fund transnational R&D and innovation projects, facilitate meeting places for knowledge sharing, ensure synergies with pilots and demonstration projects, and invite to discussions with stakeholders in the CCS field. ACT will also ensure dissemination of results from ACT funded projects as part of an extensive outreach program targeting the research community, policymakers and the public in general. The result will be new knowledge which in turn will close gaps and accelerate CCS deployment.
ACT has seven work packages, of which five are directly related to the first call and the last two are dedicated to additional activities."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERA-NET-Cofund - ERA-NET Cofund
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0283 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.