Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strengthening of scientific excellence of the National Veterinary Research Institute in animal health and food chain safety

Ziel

The general objective of the VET-TWIN project is to increase the potential and research capacity of the National Veterinary Research Institute (NVRI) by cooperation with internationally-leading counterparts from Germany (Federal Institute for Risk Assessment-BfR) and Denmark (Technical University of Denmark, National Veterinary Institute; DTU Vet) − to act in an international scientific and research environment as a leading institute in the fields of animal infectious diseases, zoonoses and food chain safety.
The objective defined in such a way will be accomplished through a number of activities, in particular through the implementation of the Joint Strategy of Cooperation and Development, and by introduction of mechanisms for the interaction of scientists at the operational level, as well as through activities helping in the exchange of knowledge and experiences among scientists.
The concept of the VET-TWIN project fully addresses the objectives of the Horizon 2020 programme. Through activities planned in order to increase the level of scientific excellence of the institute and its research staff, the project fully implements the specific objective Spreading Excellence and Widening Participation. The Implementation of the project fits directly in with the specific challenge of Twinning. By creating a partnership between the aforementioned entities, it will be possible to cooperate and exchange knowledge on an international level. Furthermore, the involvement of two scientific centres of excellent repute in the international research community to the VET-TWIN project, will prevent the crowding-out effect for an institution from a country with a lower Composite indicator of Research Excellence.
The above-mentioned factors justify the need for the implementation of the project because it responds directly to the problems diagnosed within the Specific Challenge.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-TWINN-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PANSTWOWY INSTYTUT WETERYNARYJNY - PANSTWOWY INSTYTUT BADAWCZY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 392 175,00
Adresse
Partyzantow 57
24100 Pulawy
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion wschodni Lubelskie Puławski
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 392 175,00

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0