Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Non-Volatile Magnetic Flip Flop

Ziel

The physical limits of CMOS scaling and the prohibitively high costs of future technology nodes, allows to foresee the end
of further progress of CMOS technology in the near future and emphasizes the dire need to explore alternative
technologies and computational principles.
Spin as an alternative degree of freedom for computation and information storage attracts much attention due to its nonvolatility, high endurance, fast operation, and CMOS compatibility. Even though first promising results are available, these CMOS/Spintronic hybrid solutions are only competitive in comparison to conventional CMOS technology with respect to power consumption and speed - up to now - they are not able to compete in integration density. Due to the need of
continuous conversion between the CMOS and the spintronic signal domain additional transistors are required,
which rather leads to an integration density decrease than a densification of the circuit layout.
This inspired us to avoid the signal conversion and carry out the complete device operation in the magnetic domain. The
resulting non-volatile magnetic flip flop facilitates the spin transfer torque effect and magnetic exchange coupling for
computation and thus enables an extremely dense layout. Instead of eight (non-clocked), twelve (clocked) or seven CMOS
transistors and two magnetic tunnel junctions (CMOS/Spintronic hybrid) for a RS flip flop a footprint of only 10nmx40nm is
sufficient. Furthermore, it can be stacked to a shift register which as well features a very small footprint. The device and its
viability has been studied via extensive micromagnetic simulations.
For the next step towards market prototypes need to be manufactured and the device performance as well as the
corresponding simulation tools need to be further developed. The results of NOVOFLOP will be essential to create a
package comprising prototypes, TCAD models, and a manufacturing process for presenting our device to companies and venture capitalists.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 137 125,00
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 137 125,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0