Ziel
The goals are 1. To develop a scale assessing the diversity of active ageing with four dimensions that are ability (what people can do), activity (what people do do), ambition (what are the valued activities that people want to do), and autonomy (how satisfied people are with the opportunity to do valued activities); 2. To examine health and physical and psychological functioning as the determinants and social and build environment, resilience and personal skills as modifiers of active ageing; 3. To develop a multicomponent sustainable intervention aiming to promote active ageing (methods: counselling, information technology, help from volunteers); 4. To test the feasibility and effectiveness on the intervention; and 5. To study cohort effects on the phenotypes on the pathway to active ageing.
“If You Can Measure It, You Can Change It.” Active ageing assessment needs conceptual progress, which I propose to do. A quantifiable scale will be developed that captures the diversity of active ageing stemming from the WHO definition of active ageing as the process of optimizing opportunities for health and participation in the society for all people in line with their needs, goals and capacities as they age. I will collect cross-sectional data (N=1000, ages 75, 80 and 85 years) and model the pathway to active ageing with state-of-the art statistical methods. By doing this I will create novel knowledge on preconditions for active ageing. The collected cohort data will be compared to a pre-existing cohort data that was collected 25 years ago to obtain knowledge about changes over time in functioning of older people. A randomized controlled trial (N=200) will be conducted to assess the effectiveness of the envisioned intervention promoting active ageing through participation. The project will regenerate ageing research by launching a novel scale, by training young scientists, by creating new concepts and theory development and by producing evidence for active ageing promotion
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40100 Jyvaskyla
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.