Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Success in Public Governance: Assessing and explaining how public problems are sometimes addressed remarkably effectively

Ziel

Societies cannot survive and thrive if they are not governed well. The public’s business – e.g. security and safety; health and well-being – needs to be managed effectively. Achieving this in the current era of connectivity, transparency, accountability and assertive, skeptical and empowered citizens deeply challenges the institutions of government, which were largely designed for a drastically different era. We urgently need to learn how we can govern societies successfully under the new circumstances.

However, in both the popular and academic discourse, the focus is on the frailty and fallibility of our government institutions. We excel in explaining how policies fail, reforms falter, public money is wasted, public leaders are distrusted, and public institutions eroded. So much so that robust knowledge about the practices that produce good governance is hard to come by. And yet good governance is all around us, allowing us to learn from successes as well.

This proposal seeks to address the imbalance. It offers a constructive, yet rigorous and systematic investigation of ‘success’ in 21st century governance. An innovative combination of theoretical perspectives, comparative approaches, and mixed methods is developed to answer five questions:

1. How is success in public governance defined and assessed by those who engage in it and those who experience it?
2. Why are some public policies enduringly successful?
3. Why are some public organizations enduringly successful?
4. Why are some interactive, collaborative governance initiatives enduringly successful?
5. How do these successful examples jointly contribute towards understanding the principles of a theory for governance success?

The inquiry will increase our insight into the pivotal yet ill-understood phenomenon of governance that ‘works’. It will enrich the field with new methodologies, provoking the discipline to reconsider the emphasis on failure and undertake the systematic study of success.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 019 022,50
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 019 022,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0