Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Directed Evolution of Artificial Metalloenzymes for In Vivo Applications

Ziel

In the past decade, artificial metalloenzymes (AMs) have emerged as an attractive alternative to the more traditional enzymes and homogeneous catalysts. Such hybrid catalysts result from the incorporation of an abiotic metal cofactor within a macromolecule (protein or oligonucleotide). Artificial metalloenzymes combine attractive features of both homogeneous catalysts and enzymes, including the possibility to genetically optimize the catalytic performance of new-to-nature organometallic reactions. Can artificial metalloenzymes become as catalytically efficient as naturally-evolved metalloenzymes, even in complex biological mixtures? Herein, we outline our efforts to address this challenge by localizing and evolving AMs within the periplasm of Escherichia coli.
To achieve this objective, we will exploit AMs based on the biotin-streptavidin technology. Four subprojects have been tailored to address the challenges: i) knock-out deleterious components present in the periplasm; ii) improve the cofactor uptake through the outer-membrane; iii) engineer streptavidin to boost the AM’s performance; and iv) rely both on screening and selection strategies to evolve AMs in vivo. Relying on auxotrophs, we will demonstrate the potential of AMs to complement metabolic pathways. Only E. coli auxotrophs containing an evolved AM capable of producing the vital aminoacid-precursor will survive the stringent selection pressure. We have identified several selectable aminoacid precursors which can be produced by metathesis (indole, precursor of tryptophan), enone reduction (keto valine, precursor of valine) and allylic substitution (prephenate, precursor of tyrosine and phenylalanine). In a Darwinian evolution spirit, we anticipate that applying selection pressure will allow to evolve AMs to unprecedented catalytic performance.
The main deliverable of the DrEAM is an engineered and evolvable E. coli strain capable of performing in vivo reaction cascades combining AMs and natural enzymes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT BASEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 490 700,00
Adresse
PETERSPLATZ 1
4051 Basel
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 490 700,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0