Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Change 2.0: Unlocking the past for a clearer future

Ziel

The terrestrial biosphere responds rapidly and sensitively to climate change and is important in mediating physical and biogeochemical feedbacks to climate. There are still enormous uncertainties in our understanding of how the terrestrial biosphere will respond to changes in climate in the 21st century, and large uncertainties in predictions of the climate feedbacks. Many issues that limit our ability to predict the future of the terrestrial biosphere can be addressed by examining what happened in the recent geologic past – where the drivers of climate change are relatively well known and there is abundant globally-distributed, quantitative, well-dated and unambiguous evidence of the biospheric response. The goal of this project is to unleash the power of the palaeo-record to understand the interactions of climate and the terrestrial biosphere, and to explain how terrestrial systems (vegetation, fire, hydrology, biogeochemical cycles including the carbon, trace gas and dust cycles) respond and contribute to long-term (millennial) and rapid (decadal to centennial) climate changes. I will use process-based models with global palaeodata syntheses to address four specific challenges to our understanding of past and future climate and environmental change:
(1) How does vegetation respond to rapid climate change and what are the consequences of this response for climate?
(2) To what extent does increasing CO2 enhance tree growth or competitive fitness, and how does this translate into changes in ecosystems and ecosystem services?
(3) How does the terrestrial biosphere respond to changes in climate variability and the prevalence of extreme events?
(4) How does the land surface affect regional climates, and why do models persistently fail to predict these effects accurately?
In addressing these challenges, I will deliver public-access data sets, model outputs and comparison tools so the strengths of the palaeorecord can be exploited by the wider global change commun

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF READING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 497 563,00
Adresse
WHITEKNIGHTS CAMPUS WHITEKNIGHTS HOUSE
RG6 6AH Reading
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Berkshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 497 563,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0