Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Charge orders, Magnetism and Pairings in High Temperature Superconductors

Projektbeschreibung

Supraleitfähigkeit in Kupraten entschlüsseln

Seit fast drei Jahrzehnten konzentriert sich die Suche nach Raumtemperatursupraleitern auf Kuprate, Werkstoffe, die bei Temperaturen bis 164 K ohne Energieverlust Strom leiten. Die isolierende Mottphase, die antiferromagnetische Ordnung und die supraleitende Phase sind entscheidend für das Verständnis der Supraleitung in solchen Werkstoffen. Jüngste Experimente deuten auf einen vierten Faktor, die Ladungsordnung, hin, der ebenfalls für die Supraleitung entscheidend sein könnte. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts CHAMPAGNE wird vorgeschlagen, dass die Beziehung zwischen Ladungsordnung und Supraleitung durch eine entstehende SU(2)-Symmetrie geschützt wird, was zu einer einfachen und universellen Lückengleichung führt. Durch die vorgeschlagene Forschung wird das theoretische Modell für experimentelle Vergleiche verfeinert und durch die Zusammenarbeit mit experimentellen Gruppen nach experimentellen Signaturen gesucht. Wenn diese Theorie erfolgreich ist, könnte sie das Verständnis der anomalen Supraleitung in Kupraten verbessern.

Ziel

For nearly thirty years, the search for a room-temperature superconductor has focused on exotic materials known as cuprates, obtained by doping a parent Mott insulator, and which can carry currents without losing energy as heat at temperatures up to 164 Kelvin. Conventionally three main players were identified as being crucial i) the Mott insulating phase, ii) the anti-ferromagnetic order and iii) the superconducting (SC) phase. Recently a body of experimental probes suggested the presence of a fourth forgotten player, charge ordering-, as a direct competitor for superconductivity. In this project we propose that the relationship between charge ordering and superconductivity is more intimate than previously thought and is protected by an emerging SU(2) symmetry relating the two. The beauty of our theory resides in that it can be encapsulated in one simple and universal “gap equation”, which in contrast to strong coupling approaches used up to now, can easily be connected to experiments. In the first part of this work, we will refine the theoretical model in order to shape it for comparison with experiments and consistently test the SU(2) symmetry. In the second part of the work, we will search for the experimental signatures of our theory through a back and forth interaction with experimental groups. We expect our theory to generate new insights and experimental developments, and to lead to a major breakthrough if it correctly explains the origin of anomalous superconductivity in these materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

ERC-ADG -

Gastgebende Einrichtung

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag
€ 1 318 145,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 1 318 145,00

Begünstigte (1)