Projektbeschreibung
Wie nimmt das Gehirn Glukose wahr?
Glukosehaltige Lebensmittel haben einen hohen Belohnungswert für das Gehirn, da Glukose die primäre Energiequelle für Zellen darstellt. Glukosesensitive Neuronen und Schaltkreise im zentralen Nervensystem regulieren die Glukosehomöostase, Stoffwechselprozesse, die Nahrungsaufnahme und das Verhalten. Sie steuern auch die Funktion der peripheren Organe und die Hormonsekretion. Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts INTEGRATE wird die Rolle der glukosesensitiven Neuronen beim Ernährungsverhalten und deren Deregulation bei Stoffwechselkrankheiten erforschen. Die Forschungsgruppe wird die molekulare Beschaffenheit dieser Zellen charakterisieren und untersuchen, wie die Ernährung ihre Funktion beeinflusst. Insgesamt wird das Projekt INTEGRATE wichtige Erkenntnisse über die Stoffwechselgesundheit liefern und den Weg für neue therapeutische Ansätze für Stoffwechselstörungen ebnen.
Ziel
During evolution the brain has selected glucose as a main source of metabolic energy. This has imposed homeostatic and behavioral constraints. First, the glycemic levels must be maintained at a minimum of ~5 mM to ensure constant energy supply to the brain. Second, a high reward value has to be attributed to glucose-containing foods to increase the motivation to obtain them. These homeostatic and hedonic regulations depend on glucose sensing cells and neuronal circuits in the central nervous system. These cells and circuits regulate the activity of the sympathetic and parasympathetic nerves, which control the function of peripheral organs (liver, fat, muscles) and the secretion of glucagon and insulin by pancreatic islet cells. They also attribute a reward value to glucose-containing foods to control food-seeking behavior, a process that involves the mesolimbic dopaminergic system. Here, we will focus on three interrelated aims:
1. Identify the physiological role of glucose sensing neurons of the ventromedial hypothalamic nucleus (VMN, a key feeding and glucoregulatory center) in glucose homeostasis and food preference; identify their cellular diversity and their molecular make-up; and characterize their deregulations in metabolic diseases.
2. Characterize the molecular physiology of glucose sensing neurons of the paraventricular thalamus, which modulate the activity of the mesolimbic dopaminergic system to control motivated sucrose-seeking behavior; determine their control by other interoceptive signals, including from glucose sensing cells of the VMN.
3. Establish new molecular approaches to characterize, at the molecular and functional levels, the impact of early postnatal nutrition on the development and function of central glucose sensing cells in the control of adult animal physiology.
These studies will open-up new perspectives in the understanding of homeostatic and hedonic regulatory pathways, which preserve metabolic health over a lifetime.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1015 LAUSANNE
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.