Projektbeschreibung
Innovativer Ansatz zur Abwehr von kryptografischen Backdoors
Eines der Ergebnisse des rasanten Wachstums der Digitalisierung ist das Internet der Dinge. Dieses bietet zahlreiche potenzielle Vorteile für Einzelpersonen sowie Organisationen auf der ganzen Welt. Doch mit diesem Wachstum gehen auch Risiken einher, denn Cyberangriffe können erhebliche Schäden für die Logistik, Menschenleben und den Datenschutz bedeuten. Vor diesem Hintergrund wollen die Forschenden des EU-finanzierten Projekts EPoCH die Eigenschaften von Backdoors erforschen, insbesondere mit Blick auf gefährliche kryptografische Angriffe. Diese Angriffe können schwere Schäden an Geräten im Internet der Dinge und im gesamten System auslösen. Ein weiteres Ziel ist, effiziente Lösungen auszuarbeiten, mit denen Low-Level-Backdoors wirksam behoben werden können. Darüber hinaus sollen innovative proaktive Maßnahmen vorbereitet werden, um dieses Problem und andere damit verbundene Herausforderungen zu bewältigen.
Ziel
The digital landscape is currently undergoing an evolution towards the Internet of Things. The IoT comes with a dramatically increased threat potential, as attacks can endanger human life and can lead to a massive loss of privacy of (European) citizens. A particular dangerous class of attacks manipulates the cryptographic algorithms in the underlying hardware. Backdoors in the cryptography of IoT devices can lead to system-wide loss of security. This proposal has the ambitious goal to comprehensively understand and counter low-level backdoor attacks. The required research consists of two major modules:
1) The development of an encompassing understanding of how hardware manipulations of cryptographic functions can actually be performed, and what the consequences are for the system security. Exploring attacks is fundamental for designing strong countermeasures, analogous to the role of cryptanalysis in cryptology.
2) The development of hardware countermeasures that provide systematic protection against malicious manipulations. In contrast to detection-based methods which dominate the literature, our approach will be pro-active. We will develop solutions for instances of important problems, including hardware reverse engineering and hardware hiding. Little is known about the limits of and optimum approaches to both problems in specific settings.
Beyond prevention of hardware Trojans, the research will have applications in IP protection and will spark research in the theory of computer science community.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.