Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ocean Artificial Upwelling

Ziel

The productivity of the ocean is limited by the transport of nutrient-rich deep waters to the sun-lit surface layer. In large parts of the global ocean this transport is blocked by a temperature-induced density gradient, with warm light waters residing on top of heavier cold waters. These regions, which are referred to by scientists as ocean deserts, are presently expanding due to surface-ocean warming. Enhancing the upward transport of nutrient-rich deep waters through artificial upwelling can break this blockade and make these waters more productive. Forced upwelling of deep-ocean water has been proposed as a means to serve three distinctly different purposes: (1) to fuel marine primary production for ecosystem-based fish farming; (2) to enhance the ocean’s biological carbon pump to sequester CO2 in the deep ocean; (3) to utilize the surface to deep-ocean temperature gradient to generate renewable energy via Ocean Thermal Energy Conversion (OTEC). Whereas theoretical and technical aspects of applying artificial upwelling for these purposes have been studied to some extent, the ecological responses and biogeochemical consequences are poorly understood. Ocean artUp therefore aims to study the feasibility, effectiveness, associated risks and potential side effects of artificial upwelling in increasing ocean productivity, raising fish production, and enhancing oceanic CO2 sequestration. This will be addressed through a combination of experiments at different scales and trophic complexities, field observations of eddy-induced upwelling in oligotrophic waters, and ecosystem-biogeochemical modelling of pelagic systems fertilized by nutrient-rich deep waters. If technically feasible, ecologically acceptable, and economically viable, the use of artificial upwelling for ecosystem-based fish farming could make an important contribution to an ecologically sustainable marine aquaculture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR OZEANFORSCHUNG KIEL (GEOMAR)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 991,26
Adresse
WISCHHOFSTRASSE 1-3
24148 Kiel
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 991,26

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0